- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2024
- 2025
- Ankündigung von Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Bekanntmachung über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
Projektideen gesucht!
Vereine, Initiativen, Kommunen und Privatpersonen können noch bis zum 6. April 2025 einen Projektantrag einreichen und ihre Idee zur Entwicklung des Tecklenburger Landes fördern lassen. Mit dem Förderprogramm „Regionalbudget“ werden in diesem Jahr Kleinprojekte in der LEADER-Region Tecklenburger Land mit maximalen Gesamtkosten von 15.000 Euro finanziell unterstützt. Eine Fördermöglichkeit besteht für 80 Prozent der Projektkosten – vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung der Fördermittel durch das Land NRW. Die Bewilligung erwartet Horst Schöpper, Geschäftsführer der LEADER-Region, kurzfristig.
Anträge im Förderprogramm „Regionalbudget“ bis zum 6. April möglich
Die Projekte müssen inhaltlich zu einem der vier Handlungsfelder der regionalen Entwicklungsstrategie des Tecklenburger Landes beitragen: aktive Menschen und kreatives Leben, nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften, engagierter Umwelt- und Klimaschutz sowie lebenswerte und zukunftsfähige Orte. Außerdem müssen die Projekte bis zum 30. November 2025 abgeschlossen werden. Schöpper hofft wieder auf viele kreative Ideen für ein nachhaltiges Tecklenburger Land: „Das Regionalbudget ist eine wirklich gute Chance, kleine, regionale Projekte in kurzer Zeit umzusetzen.“
Über die Förderung der Projekte entscheidet der LEADER-Vorstand, welcher sich aus Aktiven aus der Region zusammensetzt. Bei seiner Entscheidung orientiert sich der Vorstand an einem Kriterienkatalog, der auf den Entwicklungszielen der Region basiert. Projektideen, die einen höheren Fördermittelbedarf haben oder sich nicht in einem Jahr umsetzen lassen, können die reguläre LEADER-Förderung beantragen. Weitere Informationen gibt es beim Regionalmanagement.
Die Antragsunterlagen und weitere Informationen zur Förderung finden Interessierte unter www.lag-tecklenburgerland.de. Die ausgefüllten Anträge können beim Regionalmanagement per E-Mail an tecklenburgerland@kreis-steinfurt.de eingereicht werden
Ansprechpartner:
Alexandra Kattmann
Klimaschutzmanagerin