- Rathaus
- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2024
- 2025
- 2025
- Ankündigung von Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Bekanntmachung über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Familie & Bildung
- Familie
- Bildung
- Bildung
- Grundschule
- Grundschule
- Elterninfo Corona
- Kontakt
- Terminkalender
- Das sind wir
- Auszeichnungen
- Schüler & Klassen
- Schulleben
- Übermittagsbetreuung
- Offener Ganztag
- Förderverein
- Schulprogramm
- Schulordnung
- Qualitätsanalyse 2013
- Beratungsstelle Diakonisches Werk
- Deutscher Bildungsserver
- Schulministerium
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- weiterführende Schulen
- Musikschule
- Volkshochschule
- Sportstätten
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
Amme
Amme
In früheren Jahrhunderten wurde Ladbergen auch das Ammendorf oder Ammenland genannt. Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung darin, dass sich viele Ladberger Mütter ihren Lebensunterhalt als Ammen verdienten.

Ammen verließen ihr eigenes neugeborenes Kind bereits nach wenigen Wochen und gaben dieses in die Obhut ihrer eigenen Mutter bzw. ihrer Schwiegermutter. Die Ammen stillten dann die Kinder von wohlhabenden Familien, für die das Stillen des eigenen Kindes nicht standesgemäß war. Grund für diese harte Entscheidung war die damals allgegenwärtige Armut. Fast alle Ladberger Ammen kamen aus dem Stand der Heuerleute und kleinen Kötter. Als Amme wurde man sehr gut bezahlt. Den Lohn konnte man mit dem einer guten Köchin vergleichen. Allerdings war das Leben als Amme auch eine große seelische Belastung. Monatelang, teilweise auch über Jahre von der eigenen Familie getrennt zu sein und seine eigenen Kinder nicht aufwachsen zu sehen war ein hartes Los.

Aus diesem Grund wurde das Denkmal im Jahre 2007 im Friedenspark errichtet. Es soll an das harte Leben der Ammen und an die guten Taten, die sie vollbracht haben, erinnern.