- Rathaus
- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Bekanntmachungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2024
- 2025
- 2025
- Ankündigung von Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Bekanntmachung über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Familie & Bildung
- Familie
- Bildung
- Bildung
- Grundschule
- Grundschule
- Elterninfo Corona
- Kontakt
- Terminkalender
- Das sind wir
- Auszeichnungen
- Schüler & Klassen
- Schulleben
- Übermittagsbetreuung
- Offener Ganztag
- Förderverein
- Schulprogramm
- Schulordnung
- Qualitätsanalyse 2013
- Beratungsstelle Diakonisches Werk
- Deutscher Bildungsserver
- Schulministerium
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- weiterführende Schulen
- Musikschule
- Volkshochschule
- Sportstätten
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
Gut Erpenbeck
Gut Erpenbeck
Das denkmalgeschützte Gut Erpenbeck besteht aus einer Getreidemühle, einer Zichorienmühle einer Stellmacherei und einer Schmiede Es liegt nordöstlich der Erpenbecker Siedlung an der gleichlautenden Erpenbecker Straße.

Getreidemühle:
Traufenständig zum Gewässer liegende 2-geschossige Getreidemühle mit zwei Mahlgängen. Die Firsthöhe ist wesentlich niedriger als die des nach 1945 errichteten Sägewerkes. Beide Dachflächen überschneiden sich derzeit noch rechtwinklig. Ursprünglich diente ein mittelschächtiges Wasserrad dem Antrieb der heute noch vorhandenen zwei Mahlgänge. Die Wehranlage, die Bestandteil des Denkmals ist, ist in wesentlichen Resten vorhanden
Zichorienmühle:
Die Zichorienmühle, die wahrscheinlich bis Ende 1945 betriebsbereit war, schließt sich als Zwischenbau im Westen an. Bauweise: rot ausgefachtes Fachwerk, ebenfalls traufenständig zum Gewässer. In der Firsthöhe niedriger als die Getreidemühle, aber in der Dachfläche gleich mit der Betriebsstätte der Stellmacherei und der Schmiede. Zichorien (Wegwarten) sind Pflanzen, die in dieser Mühle verarbeitet wurden. Zichorien dienten dazu, dem Kaffee zusätzlich Farbe zu geben.
Stellmacherei u. Schmiede:
Unter einem gemeinsamen Satteldach mit der Zichorienmühle schließen sich Stellmacherei und Schmiede an. Zwei Betriebseinheiten, die sich zu dem heutigen Innenhof öffnen. Die Innenräume werden durch schlichte Sprossenfenster belichtet. In der linken Dachfläche, westliche Fläche, befindet sich ein Dachhäuschen mit Sackaufzug. Der gesamte Fachwerkbestand ist aus Eiche errichtet und die Dachfläche mit roten Krempziegeln bzw. Hohlpfannen eingedeckt.
Das nach 1945 errichtete Sägewerk unter seinem hohen Satteldach mit zentralem Kamin ist Bestandteil des Ensembles. Durch einen Kriegsschaden wurde dieser Neubau erforderlich. Er ist Zeuge der Innovation eines landwirtschaftlich geprägten Gewerbebetriebes.