- Rathaus
- Virtuelles Rathaus
- Ratsinfosystem
- Bekanntmachungen
- Vergaben
- Öffentliche Bekanntmachungen
- 2024
- 2025
- Ankündigung von Baugrunduntersuchungen und Kampfmittelräumarbeiten für die Trassenplanung
- Kartierungen des Geologischen Dienstes NRW
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung
- Ankündigung von Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung-1
- Ankündigung von Vorarbeiten für die Trassenplanung - Juni bis August 2025
- Bekanntmachung Auslage gutachterliche Stellungnahme
- Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung zur 45. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen
- Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung und Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange zur 47. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ladbergen
- Bekanntmachung zum Beschluss und Durchführung der öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplan Nr. 120 "Espenhof", 2. Änderung / Erweiterung
- Bekanntmachung zum Beschluss und Durchführung der öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplan Nr. 21 "Lütke Rott", 4. Änderung
- Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen
- Archiv der Bekanntmachungen
- Abfallkalender
- Interaktiver Haushalt
- Leben & Wohnen
- Gemeindeportrait
- Leben
- Umwelt & Klima
- Bauen & Kaufen
- Wirtschaft
- Familie & Bildung
- Kultur & Tourismus
- Bürgerservice
Ladberger Marktbund
Ladberger Marktbund
Der 1974 errichtete Gedenkstein erinnert an die Gründung des Ladberger Marktbundes. Der Ladberger Bund war der erste dieser überregionalen Städtebünde und fasst die wichtigsten Städte der Bistümer Münster, Osnabrück und Minden zu einer solidarischen Gemeinschaft zusammen.

Es entstand eine Urkunde, die den Bund zwischen den Städten Münster, Osnabrück, Minden und Herford besiegelte. Städtebünde dieser Art wurden aus verschiedenen Gründen geschlossen.
Der erste Punkt wendet sich deutlich gegen den Unfrieden der damaligen Zeit und verpflichtet alle Beteiligten zum Frieden und zum gegenseitigen Beistand.
Der zweite Punkt regelt den freien und gleichberechtigten Zugang der Händler der beteiligten Städte zu den jeweiligen Märkten und beschreibt klar und deutlich, wie mit Friedensstörern zu verfahren ist. Rechtsbrecher wurden weder mit Nahrungsmitteln noch mit sonstigen Waren versorgt.

Die Gleichstellung aller Kaufleute auf allen Märkten bedeutete die Hinwendung zu einem freien Markt. Das war eine Weiterentwicklung der kaufmännischen Solidargemeinschaft, die galt, solange man unterwegs war. Das Ende der Ausgrenzung von Kaufleuten anderer Städte bedeutete aber auch eine enorme Belebung des Handels, machte die Märkte so wesentlich attraktiver, füllte nebenbei durch die zu zahlenden Eingangsabgaben auch noch die Stadtsäckel und trug so zum Aufstieg der Städte bei.
Ladbergen, eigentlich zu jener Zeit ein unbedeutendes Dorf, war wohl aus Gründen der Diplomatie und wegen seiner geografischen Lage in der Mitte zwischen Münster und Osnabrück als Tagungsort ausgewählt worden.