Den Wärmeverlusten auf der Spur
Jetzt anmelden zur Thermografie-Aktion 2019/2020!

Wenn die Tage kürzer werden und die Natur sich mit Nebel und Regen für den Winterschlaf rüstet, kann man es sich zuhause gemütlich machen. Doch in schlecht gedämmten Häusern ist die Wärme nur ein flüchtiger Gast. Sie schleicht sich davon über zugige Fenster und Türen, ungedämmte Wände oder das Dach. Wo genau die ungeplanten „Schlupflöcher“ der Wärme sind, lässt sich mit einer Wärmebildkamera herausfinden. Die Thermografie-Aktion, die von der Gemeinde Ladbergen in Zusammenarbeit mit dem Verein energieland2050 e.V. angeboten wird, kann der ideale Einstieg zur Beurteilung des energetischen Zustands eines Gebäudes sowie zu gezielten und sinnvollen Möglichkeiten der Modernisierung sein.
Bei der Thermografie werden mit Hilfe einer speziellen Infrarotkamera die Oberflächentemperaturen von Fassaden gemessen. Die Wärmebilder, so genannte Thermogramme, zeigen schlecht isolierte Bauteile sowie Stellen des Gebäudes auf, an denen die meiste Wärme verloren geht. Gerade Außenwände, Fenster, Dächer oder Übergänge der Bauteile untereinander können wärmetechnische Schwachstellen am Gebäude sein.
In der Vergangenheit waren diese Aufnahmen für viele an der Aktion bisher teilgenommenen Haushalte oftmals der Anstoß, zielgerichtete Modernisierungsmaßnahmen umzusetzen, um dauerhaft Energie einzusparen.
Wer sich einen Überblick über die energetische Situation seines Hauses verschaffen möchte, kann zu einem Sonderpreis vom 125 Euro bei einem Reihenmittelhaus oder 145 Euro bei allen anderen Häusern (bis zu vier Wohneinheiten) Thermografie-Aufnahmen vom Ingenieur Ralf Siegmund von der Firma Architekten Siegmund aus Lengerich erstellen lassen.
Aber nicht nur der günstige Preis zeichnet die kreisweite Thermografie-Aktion aus: das umfassende und qualitativ hochwertige Informationspaket beinhaltet die Erstellung der Thermografie-Aufnahmen im Winter, die fachkundige Auswertung dieser Außenaufnahmen in Form einer Thermografie-Mappe und einer Erläuterung der Wärmebilder im Rahmen einer Auswertungsveranstaltung im Frühjahr 2020.

Die Einführungsveranstaltung zur Thermografie-Aktion findet am
Dienstag, 26. November um 18 Uhr
in Ibbenbüren, Roncallistraße 2-5
Besprechungsraum Perm_020 im UG
statt. Interessierte Hausbesitzer sind zu diesem Termin herzlich eingeladen, sich über die Aktion zu informieren.
Anmeldeunterlagen und nähere Informationen erhalten Sie im Bauamt der Gemeinde Ladbergen, Klimaschutzmanagerin Alexandra Kattmann, Telefon 05485/8153, E-Mail kattmann@ladbergen.de.
Die Anmeldeunterlagen können auch hier heruntergeladen werden:
Die Thermografie-Aktion 2019 / 2020 auf einen Blick:
Prinzip
Alle Oberflächen mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (-273 °C = 0° Kelvin (K)) geben Wärmestrahlung ab. Die Wärmebildkamera misst die Temperatur der Oberfläche und wandelt sie in Thermo-Bilder (mit einer Farbskala von Rot zu Blau) um.
Anwendung
Nur sinnvoll bei einem Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenraum von rund 10°C, diese Bedingungen bieten sich vor allem in den Wintermonaten.
Leistungen
• Einführungsveranstaltung in Ibbenbüren am 26.11.2019 um 18.00 Uhr, Roncallistraße 3-5, Besprechungsraum Perm_020 im UG
• Bis zu zehn Außenaufnahmen eines Einfamilienhauses mit einer hochauflösenden Infrarotkamera
• Fachkundige Erläuterung der Infrarotbilder in einer aussagekräftigen Thermografie-Mappe
• Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen am Haus bei den Thermografie-Auswertungsveranstaltungen
Kosten
Max. 145 € für Wohngebäude mit bis zu 4 Wohneinheiten, 125 € für ein Reihenmittelhaus
Anmeldeschluss
17. Januar 2020
Kontakt:
Gemeinde Ladbergen
Alexandra Kattmann
Klimaschutzmanagerin
Telefon 05485-8153
kattmann@ladbergen.de
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: „Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
