
Die Gemeinde Ladbergen nimmt seit dem Jahr 2013 am Projekt EEA teil. Zum Auftakt der Teilnahme wurde damit begonnen, schrittweise die Straßenbeleuchtung gegen energiesparende LED-Lampen auszutauschen.
Zeitgleich wurde mit einer Bestandsaufnahme begonnen, um weitere potentiale zu erkennen. Nach erfolgter Bestandsaufnahme werden weitere Maßnahmen begonnen.
European Energy Award - was ist das eigentlich?
Der European Energy Award (kurz: EEA) ist ein europaweit anerkanntes Zertifikat für Kommunen, die ihre Aktivitäten in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz optimieren wollen. Mit dem Qualitätsmanagementsystem werden die Maßnahmen der Kommune regelmäßig erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und überprüft, um Potentiale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Hierfür gibt es einen Kriterienkatalog. Den European Energy Award erhält eine Kommune, wenn sie mindestens 50 Prozent der Maßnahmen umsetzt, die von Beginn an von akkreditierten EEA-Beratern begleitet werden.
Die Gemeinde Ladbergen nimmt seit dem Jahr 2013 am Projekt EEA teil. Seitdem wurden zahlreiche Projekte umgesetzt:
Handlungsfeld Entwicklungsplanung, Raumordnung:
- „Energiespareuro“ (seit 2008)
- Erstellung eines Energieleitbildes
- Fertigstellung eines Klimaschutzkonzeptes
- Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes für die „Wald-Dichter-Siedlung“
- Regelmäßige Fortschreibung der CO₂-Bilanz
- Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)
- Energieberatungsangebote für Bauwillige
- Solarkampagne zum Ausbau von PV auf Dachflächen
- Nahverkehrskonzept Kreis Steinfurt (Entwurf)
- Radverkehrskonzept Kreis Steinfurt (in Bearbeitung)
Handlungsfeld Kommunale Gebäude und Anlagen
- 2018/19: Sanierung (Wärmedämmung) der Gebäudehülle der Grundschule
- 2017/18: Neubau Heizungs- und Lüftungsanlage Sporthalle 2 (Gasbrennwert)
- LED-Umrüstung Straßenbeleuchtung, Freiluftsportanlage und Grundschule Ladbergen
- Sukzessive Sanierung kommunaler Gebäude (Austausch der Fenster, Dämmung von Heizkörpernischen)
Handlungsfeld Ver- und Entsorgung
- „Hotspot“ Ladbergen: Prüfung einer gemeinsamen Wärmeversorgung im Rahmen des internationalen INTERREG VA- Projekts „WiEfm – Wärme in der EUREGIO modernisieren und fokussieren“
Handlungsfeld Mobilität
- Arbeitskreis Masterplan „Radwege und Radwegeverbindungen“
- Elektroladesäulen im Ortskern
- Aktionen zum Thema Radnutzung („Mit dem Rad ins Rathaus“)
- Förderung von Telearbeit
Handlungsfeld Kommunikation, Kooperation
- „Lernerlebnis Energiesparen“ an der Grundschule Ladbergen
In Planung:
- Sanierungsmanagement des „Wald-Dichter-Quartiers“,
Haus-zu-Haus-Beratungen, Solarkampagne - Sanierung der Sporthalle II mit extensivem Gründach
- Teilumstellung des kommunalen Fuhrparks auf Elektromobilität
- Haus-zu-Haus-Beratungen
- Spritspartrainings
- Pedelec-Trainings
Ansprechpartner:
Tim Lutterbei
Tel. 05485 81-52
E-Mail: lutterbei@ladbergen.de
Alexandra Kattmann
Tel. 05485 81-53
E-Mail: