
Ladbergen ist Fairtrade Town
Ladbergen handelt fair!
Seit Dezember 2016 zählt auch Ladbergen zum Kreis der „Fairtrade-Towns“. Damit war Ladbergen die mittlerweile 449. Gemeinde/Stadt in ganz Deutschland, die sich der vom TransFair e.V. getragenen und weltweiten Kampagne angeschlossen hat.
TransFair e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, wirtschaftlich benachteiligten Kleinbauern und Arbeitern sowie ihren Familien in verschiedenen Entwicklungsländern auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen und sie zu fördern. Durch den fairen Handel mit ihren Produkten wie Kaffee, Tee, Schokolade, Reis, Honig, Blumen und sogar Textilien werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen von mehreren Millionen Menschen verbessert. Der Kauf und Verkauf von fair gehandelten Produkten hilft Armut in den Entwicklungsländern zu bekämpfen und ist ein erster Schritt zu einem verantwortungsvollen Konsum.
Am 03.12.2016 erhielt Ladbergen im Rahmen einer Auszeichnungsfeier das Siegel Fairtrade Town – verliehen. Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel in ihrer Heimat stark machen.

Um Fairtrade Town zu werden, war ein entsprechender Ratsbeschluss der Gemeinde Ladbergen ebenso eine zu erfüllende Voraussetzung wie die, dass in mindestens 3 Ladberger Geschäften und zwei Ladberger Gastronomiebetrieben fair gehandelte Produkte angeboten werden. Aber auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine und Kirchen müssen sich aktiv an diesem Prozess beteiligen, indem sie fair gehandelte Produkte verwenden. Darüber hinaus müssen Bildungsaktivitäten zum Thema Fairer Handel umgesetzt werden. Für Ladbergen musste jeweils eine Schule, ein Verein und eine Kirche gewonnen werden und einmal pro Jahr eine Aktion zum Thema „Fairer Handel“ durchgeführt werden. Ein viertes Kriterium war schließlich die Berichterstattung über den fairen Handel in den lokalen Medien. Dass die Kriterien alle erfüllt werden konnten war vor allem der Steuerungsgruppe zu verdanken. In dieser setzte sich Juliane Hürkamp (Gemeindesportverband Ladbergen), Elke Matyssek u. Hans-Michael Hürter (kath. Kirchengemeinde), Günter Struck und Ilse Nowak (Dorfladen), Ingo Kielmann (Marketing-Initiative Ladbergen „Nu män tou“ ev.) und Heike Peters (Gemeinde Ladbergen) maßgeblich dafür ein. Sie knüpften Kontakte, arbeiteten mit den teilnehmenden Einzelhändlern, Gastronomen, Kirchengemeinden und öffentlichen Einrichtungen zusammen und aktivierten damit auch zahlreiche Gleichgesinnte.
Ans Ausruhen denkt nun keiner der erfolgreichen Akteure. Im Gegenteil: Der Titel „Fairtrade Town” ist für sie Ansporn weiterzumachen.
Folgende Anbieter unterstützen in Ladbergen den Fairtrade-Gedanken, in dem sie Faritrade-Produkte anbieten oder Bildungsaktivitäten durchführen:
Einzelhandel:
- Dorfladen „kaupen & küeden bin Afrouper“, Alte Schulstr. 1
- Edeka-Markt Haveresch, Grevener Str. 9
- Penny-Markt, Tecklenburger Str. 3
- Aldi, Kattenvenner Str. 15
- Sti(e)lwerk, Floristik-Blumen-Dekoration, Lengericher Str. 1
- Ideen-Gärtnerei am Rott, Auf dem Rott 2
Gastronomie:
- Gasthof „Möllers Hof“, Mühlenstr. 2
- Hotel Maurer, Mühlenstr. 12 - 16
Kirchen / Vereine / Schulen
- Ev. Kirchengemeinde, Lenhartzweg 8
- Kath. Kirchengemeinde, Linnenkampstr. 32
- Gemeindesportverband Ladbergen, Jahnstr. 5
- VfL Ladbergen
- Grundschule Ladbergen, Auf dem Rott 8
Aktionen:
- Weinfest der Marketing-Initiative „Nu män tou!“ mit fair gehandelten Weinen
- Faire-Woche im Dorfladen vom 20. – 23.09.2016 (PDF)
- Tag der offenen Tür des Seniorentreffs mit Info-Stand zum Thema „Fairtrade“
- Fußballspiel der C-Junioren des VfL Ladbergen mit einem „fairen Ball“
- Veranstaltung „Coconut City – Nachhaltige Entwicklung mit Kokosprodukten“ am 24.11.2016
- Fairtrade-Gewinnspiel im Rahmen der Auszeichnugsfeier am 03.12. 2016
- Faire-Woche im Dorfladen vom 15. – 29.09.2017
- Erdbeertörtchenaktion im Dorfladen im Juni 2018
Die Steuerungsgruppe
- Günter Struck (Dorfladen)
- Hans-Michael Hürter (Kath. Kirchengemeinde)
- Elke Matyssek (Kath. Kirchengemeinde)
- Juliane Hürkamp (Gemeindesportverband Ladbergen)
- Ingo Kielmann (Marketing-Initiative Ladbergen "Nu män tou!")
- Ilse Nowak (Marketing-Initiative Ladbergen "Nu män tou!")
- Heike Peters (Gemeinde Ladbergen)
Mitmachen
Ansprechpartner Steuerungsgruppe
Ingo Kielmann
Lönsweg 67
49549 Ladbergen
Tel.: 05485/2504
Ansprechpartnerin Kommune
Heike Peters
Jahnstr. 5
49549 Ladbergen
Tel.: 05485/81-40
Weitere Informationen zum Thema
Fairtrade e.V.